Willkommen zu meiner dystopischen Wochenschau.
Nach wie vor dreht sich das Gros der Ukraine-Beiträge immer noch um die Folgen und Lehren aus der Operation Spiderweb. Tatsächlich möchte ich aber für alle Fans gepflegter Weltuntergänge auch den obersten in diesem Newsletter verlinkten Film empfehlen: 37 Minuten erschreckend realistisches Szenario über eine AI-Übernahme im Zeichen geopolitischer Spannungen mit China.
Na dann: Schönen Abend!
Video der Woche
AI 2027: A Realistic Scenario of AI Takeover
YouTube, 2024
Mir ist schon klar, dass die schiere Anzahl an Dystopien derzeit eher stimmungssenkend wirkt. Aber warum nicht noch eine mehr? Denn tatsächlich ist einiges mehr verkettet als uns allen lieb sein könnte: das AI Space Race und die geopolitische Rivalität im Pazifik dürfte dazu gehören.
Das nachfolgende, aufwühlende, brillant recherchierte Szenario aus der nahen Zukunft zeigt, wie der technologische Wettlauf zwischen den USA und China eskaliert – und dabei genau das Ergebnis produziert, das niemand wollte: eine AGI, die übernimmt, weil sie Tool des AI-Space Races und damit immer mächtiger wird. An einem Punkt entscheidet sie sich, uns auszuschalten, weil wir ihr nicht mehr nützlich sind.
Was diesen Film so stark macht, ist seine Glaubwürdigkeit. Keine Science-Fiction, sondern geopolitische Konsequenz. 37 Minuten, aber dringend sehenswert. Das Original stammt von hier.
Ukraine
Markus Reisners Lagebild zur russischen Sommeroffensive
Österreichisches Bundesheer / YouTube, Juni 2025
Russland startet seine Sommeroffensive, doch der große Durchbruch bleibt aus. Oberst Markus Reisner analysiert, warum Putins Armee trotz massiver Angriffe steckenbleibt – und wie sich der Krieg in einen zermürbenden Abnutzungskampf verwandelt.
Besonders sehenswert: die Analyse von „Operation Spiderweb“, mit der die Ukraine mehrere strategische Bomber tief im russischen Hinterland zerstört. Präzise, faktenreich, hochaktuell – Reisners Briefing bleibt Pflichtstoff für alle, die wissen wollen, wo dieser Krieg steht.
Drohnenkrieg verändert das Gefechtsfeld – und stellt Fragen an die NATO
New York Times, 4. Juni 2025
Die Ukraine zerstört mit einem Schwarm improvisierter Drohnen russische Langstreckenbomber – und führt damit vor, wie verletzlich selbst hochgerüstete Militärmächte geworden sind.
Genau hier beginnt das Problem: In Drohnenschwärmen liegt nicht nur taktischer Vorteil, sondern strategischer Schock. Während Russland Angriffe automatisiert, wirkt die NATO oft noch wie ein Bündnis aus der Vor-Drohnenzeit.
Wer heute verteidigen will, muss neu denken: nicht nur in Divisionen, sondern in Drohnenschwärmen.
Operation Spider Web: Wenn aus Basteldrohnen Präzisionswaffen werden
CSIS, 4. Juni 2025
Ukrainische Drohnen trafen russische Langstreckenbomber auf über 4.000 Kilometer Entfernung. Doch das Spektakel liegt nicht nur in der Reichweite, sondern im Konzept: Getarnte Startplattformen in LKWs, gesteuert via LTE-Netz, ausgestattet mit Open-Source-Autopilot und AI-gestützter Zielerkennung. Die Mission wurde über Monate vorbereitet, präzise getimt – und aus russischem Territorium selbst gestartet.
Die künstliche Intelligenz identifizierte strukturelle Schwachstellen sowjetischer Bomber – gelernt anhand von Museumsflugzeugen in der Ukraine. Daraus wurden Trefferzonen programmiert, die die FPV-Drohnen im finalen Anflug selbstständig ansteuerten. „Spider Web“ ist keine Drohnen-Show sondern ein Weckruf für jede Armee, die glaubt, Entfernung und Budget schützten vor Überraschung.
Neue Aufnahmen von Operation Spiderweb
4 Minuten: Best of "Operation Spiderweb"
„Der Effekt ist ungeheuer“ – Ex-Botschafter Fritsch über Sanktionen
Caren Miosga / Instagram, Juni 2025
Während Deutschlands Wutbürger weiterhin so tun, als könnten Sanktionen Putin nichts anhaben, spricht Rüdiger von Fritsch in Caren Miosgas Sendung eine andere Sprache. Der frühere Botschafter in Moskau macht klar: Der Kreml greift längst auf seine Rücklagen zu – und das ist kein Zeichen von Stärke, sondern von Mangel.
Wenn Moskaus Kriegskasse leerläuft, wackelt Putins Stuhl. Nicht sofort, nicht sichtbar, aber mit wachsendem Risiko für das Regime. Sanktionen sind kein Hammer, sie sind ein Schraubstock – und der Druck steigt.
Das war meine kurze Sicherheitspolitik-Presseschau für heute. Wer diesen Newsletter weiterempfehlen mag: Sehr gerne.
Слава Україні!,