Ukraine Bookmarks 1025
Neue Bellonas Ukraine Leseliste am 1025. Tag des Ukraine Kriegs (15. Dezember 2024)
⚔️🇺🇦 #UkraineBookmarks ist eine kuratierte und kommentierte Liste von Links zum Ukraine Krieg, die ich aktuell lesenswert finde und teilen möchte. Ukraine Bookmarks ist eine Art bewerteter Mini-Presse-Reader zum schlimmsten und wahrscheinlich folgenreichsten Krieg in Europa seit 1945 mit den subjektiv lesenswertesten Posts dazu.
Guten Morgen!
Vor knapp zwei Wochen waren die Rebellen in Syrien gerade auf dem Vormarsch. Mittlerweile ist Assad schon seit einer Woche in Moskau, die Sicherheitsarchitektur im Nahen Osten ist wieder auf den Kopf gestellt und Russland hat sich eine richtig blutige Nase geholt.
Vieles spricht dafür, dass wir in der Ukraine derzeit in einem einstweiligen Endgame ankommen. Die Spieler setzen ihre Steine aufs Spielfeld und alle warten, wie die neuen Spielregeln sein werden, wenn der 20. Januar gekommen ist. Trumps Rhetorik verändert sich dabei zusehends. Das Treffen von Trump und Selenskyy in Notre Dame wirkte schon sehr viel anders als die Kommentare vorher. Und es scheint, dass Selenskyy gelernt hat, wie er Trump richtig manipuliert.
Wir wissen nicht, was 2025 kommt. Weniger spannend wird es wahrscheinlich nicht - und auch nicht weniger gefährlich.
Frohe und friedliche Weihnachten wünsche ich trotzdem. Wir können es alle mehr denn je gebrauchen.
Gerald
Die Ukraine-Links der letzten Tage
Subjektiv spannende Inhalte aus dem Ukraine Krieg der letzten Tage
Frontlinien
Anders Puck Nielsen: Russlands Siegesplan in den nächsten Monaten
Youtube, 12. Dezember 2024
🇺🇦⚔️🇷🇺 Ein ziemlich gutes Video zum Wochenende über eines der wichtigsten sicherheitspolitischen Themen: den Fortgang des Ukrainekriegs 2025. Der Verteidigungsanalyst Anders Puck Nielsen erklärt anschaulich, warum mögliche Verhandlungen aus russischer Sicht nicht primär um Territorien gehen, sondern vor allem die langfristige Destabilisierung der Ukraine im Fokus stehen.
Selbst in einem Verhandlungsszenario 2025 wird Russland genug Spielraum haben, seine Ziele durchzubringen – der Teufel steckt im Detail. Ein möglicher Waffenstillstand könnte daher schon jetzt den Keim für den nächsten großen Krieg in sich tragen. Denn Russland weiß, dass es in “Verhandlungen” nur eine kaputte Ukraine hinterlassen muss und der Keim für die nächste Aggression in naher Zukunft ist gesät.
Ukraine meldet erstmals offizielle Verluste
Politico, 2. Dezember 2024
Erstmals hat die Ukraine offiziell ihre militärischen Verluste im Krieg gegen Russland bekanntgegeben: 43.000 getötete und 370.000 verwundete Soldaten. Im Vergleich dazu gibt die Ukraine für Russland insgesamt 600.000 Tote und Verwundete an.
Für die Ukraine, ein Land mit knapp 37 Millionen Einwohner:innen, bedeutet das, dass etwa 1 % der Bevölkerung entweder tot oder schwer versehrt ist – eine erschütternde Zahl. Besonders in bestimmten Altersgruppen und Demografien, wie jungen Männern im wehrfähigen Alter, sind die Verluste gravierend. Der Preis für den Widerstand gegen die russische Invasion ist leider unvorstellbar hoch.
Syrien
Ukraine schickt Drohnen und Operatoren nach Syrien, um Russland zu schwächen
Washington Post, 10. Dezember 2024
Trotz der heftigen Kämpfe in der Heimat hat die Ukraine rund 20 erfahrene Drohnen-Operatoren und etwa 150 FPV-Drohnen nach Syrien geschickt um die HTS beim Sturz Assads zu unterstützen. Dass sich Syrien diese dringend benötigten Ressourcen mitten im Krieg quasi aus den Rippen schneidet, gibt der Theorie mal wieder Stoff, dass wir uns schon längst in einem Dritten Weltkrieg befinden. Dafür spricht das Involvement von Iran und Nordkorea, Ukraines Kampf gegen die Russen in Syrien aber auch in Mali.
Israel zerstört Reste der syrischen Armee: Über 350 Angriffe nach Assads Sturz
Reuters, 10. Dezember 2024
Was früher undenkbar schien, ist in der neuen Realität des Nahen Ostens fast Routine: Nach dem Sturz des Assad-Regimes hat Israel massiv gegen die Überreste der syrischen Militärmaschine vorgegangen. Mit über 350 Luftangriffen und gezielten Operationen hat Israel strategische Einrichtungen zerstört und versucht, die Waffen und Infrastruktur, die in die Hände iranischer oder anderer feindlicher Gruppen fallen könnten, zu neutralisieren.
NATO
NATO-Generalsekretär Rutte fordert deutlich höheren Verteidigungsbeitrag
Reuters, 12. Dezember 2024
NATO-Generalsekretär Mark Rutte hat die Mitgliedsstaaten aufgerufen, ihre Verteidigungsausgaben deutlich über die bisher angestrebten 2 % des BIP hinaus zu erhöhen. Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Russland sei das aktuelle Ziel nicht mehr ausreichend, um die Sicherheit des Bündnisses langfristig zu garantieren. Ich habe das Gefühl, dass das derzeit nicht so im Bundestagswahlkampf thematisiert wird. Tatsache ist aber: Wir werden sehr viel mehr für Verteidigung ausgeben müssen.
Film: Der Dritte Weltkrieg: Russlands Invasion im Baltikum
Youtube Animation
Wie sähe ein Dritter Weltkrieg aus? Es gibt viele Szenarien dafür. Youtube User Flat Circle History hat nun seit über einem Jahr einen recht überzeugenden Plot ausgearbeitet und in einer animierten Serie veröffentlich, die über eineinhalb Jahre in Episoden herauskam. Diese wurde nun in einer “Season 1” zusammengefasst.
Flat Circles Szenario geht genau davon aus. 2032 startet ein russisches Kommandounternehmen auf die baltischen Staaten, das den Beginn einer konzertierten chinesisch-russischen Aktion ist, die die Welt in den Dritten Weltkrieg führt. Dabei spielt er ein Szenario durch, was NATO Planer für durchaus denkbar halten: Einen russischen Angriff auf die baltischen Staaten mit dem Versuch, den NATO Nachschub über das sog. Suwalki Gap abzuschneiden. All das, was in den nachfolgenden 1:20 Stunden erzählt wird, ist mit verschiedenen Computer-Games nachgebaut. Verblüffend, was heute geht.
Kontext: Im Sommer 2024 warnte Bundeswehr Generalinspekteur Carsten Breuer, dass Moskau bis Ende des Jahrzehnts in der Lage sei, seine Streitkräfte soweit wieder aufzubauen, dass es NATO Territorium angreifen könne. Das Baltikum spielt dabei eine besodere Rolle, weil es als extrem schwer verteidigbar gilt.
Geschichte
Proud Prophet: Nukleares Planspiel und die Lektionen des Jahres 1983
New York Times, 2. Dezember 2024
1983 war eines der gefährlichsten Jahre im Kalten Krieg. Massive atomare Aufrüstung, der Abschuss eines koreanischen Passagierflugzeugs durch die Sowjets, ein defekter sowjetischer Satellit, der beinahe einen Atomkrieg auslöste, und die beinahe fehlgeschlagene NATO-Übung Able Archer sorgten für extreme Spannungen.
Inmitten dieser Krisen fand Proud Prophet statt – ein nukleares Planspiel, das zeigte, wie schnell ein Atomwaffeneinsatz, egal wie begrenzt, in eine globale Eskalation münden könnte. Die New York Times hat dazu einen enorm interessanten zeithistorischen Artikel, der den Ablauf der Generalstabsübung zeigt und wie sehr der Wunsch nach Kontrolle eines zunehmend mit Massenvernichtungswaffen geführten Krieges Eigenregie übernahm.
Geschichte wiederholt sich nicht immer. Doch jede Fast-Katastrophe ist eine Gelegenheit, daraus zu lernen. P.S.: Das heißt explizit nicht, dass wir es Moskau gemütlich machen sollten. Ganz im Gegenteil. Es heißt aber, dass die Verhinderung eines Ersteinsatzes von Atomwaffen international Priorität haben muss.
Das war meine kurze Ukraine-Presseschau für heute. Bald folgt wieder das nächste Ukraine Update mit Neue Bellona. Wer diesen Newsletter weiterempfehlen mag: Sehr gerne.
Слава Україні!,