Ukraine Bookmarks 1059
Neue Bellonas Ukraine und Sicherheitspolitik-Leseliste am 1059. Tag des Ukraine Kriegs (18. Januar 2025)
⚔️🇺🇦 #UkraineBookmarks ist eine kuratierte und kommentierte Liste von Links zum Ukraine Krieg, die ich aktuell lesenswert finde und teilen möchte. Ukraine Bookmarks ist eine Art bewerteter Mini-Presse-Reader zum schlimmsten und wahrscheinlich folgenreichsten Krieg in Europa seit 1945 mit den subjektiv lesenswertesten Posts dazu.
Guten Morgen!
Es ist 2025 und die schiere Masse an sicherheitspolitischen Artikeln erschlägt einen förmlich. So sehr wie Sicherheitspolitik seit 1990 ein Schattendasein fristete, ist sie nun zurück als Fokuspunkt internationaler Beziehungen.
Kurz vor Donald Trumps Amtseinführung stehen auch in der Ukraine die Uhren still. Alle sind gespannt, wie die neue rechtsextreme Führung der USA sich gegenüber Putin aufstellt.
Man merkt aber vor allem, dass sich auch im Pazifik die Dinge zu Ungunsten der USA verändern. Chinas massive Aufrüstung hat sich gerade im Dezember gezeigt. Neue Jets, neue Landungsboote und neue Flugzeugträger: das sieht alles nicht nach friedlicher Einigung aus.
2025 bleibt leider anstrengend.
Gerald
Die Ukraine-Links der letzten Tage
Subjektiv spannende Inhalte aus dem Ukraine Krieg der letzten Tage
Ukraine
Frontveränderungen 2024
Zugegeben, so ganz einfach ist es ja nicht, halbwegs auf Stand zu bleiben, wie die Frontveränderungen in der Ukraine aktuell aussehen. Laut Warmapper dehnten Putins Invasionstruppen ihre Kontrolle in der Ukraine um etwa 3 200 km² aus und vergrößerten damit die besetzte Gesamtfläche auf 18,14 % des Landes.
Dies geschah vor allem im Osten des Landes in Donetsk und Luhansk. Die Ukraine übernahm stattdessen die Kontrolle über Teile des russischen Kursk Oblast. Die Karten unten zeigen aber noch etwas. Auch wenn die Russen im Dezember leider gut voran kamen und 408km² Territorium eroberten, bedeutet das bei der Größe der Ukraine strategisch wenig. Außer, dass jeder km² von unendlich viel Blut erkauft wird.
Unterstützen Russen wirklich den Krieg in der Ukraine?
The New Yorker, 2024
Eine umfassende Feldstudie des Public Sociology Laboratory (P.S. Lab) zeigt, dass die öffentliche Meinung in Russland zum Krieg weitaus komplexer ist als Umfragen suggerieren. Während die Levada-Umfragen (das letzte halbwegs unabhängige Institut) hohe Zustimmungsraten für den Krieg darstellten, ergeben Interviews von P.S. Lab ein differenzierteres Bild. Die Mehrheit der russischen Bevölkerung bekennt sich weder eindeutig für noch gegen den Krieg, sondern versucht in einem Klima von Propaganda, Angst und politischer Entfremdung das Profil gering zu halten. Der Artikel zeigt gut, wie viele Russ:innen zwischen Verdrängung, Resignation und Rationalisierung schwanken, was den Krieg betrifft.
Drohnen als Gamechanger im Ukraine-Krieg
New York Times, 31. Dezember 2024
Moderne Drohnen haben die Kriegsführung in der Ukraine grundlegend verändert. Sie dominieren nicht nur das Schlachtfeld, sondern setzen auch neue Maßstäbe für Präzision und Effizienz. Der NYT Artikel beleuchtet, wie beide Seiten Drohnen nicht nur als Waffen, sondern auch als strategische Werkzeuge einsetzen – von der Überwachung bis zur gezielten Bekämpfung gegnerischer Truppen.
Wie der Westen auf Russlands hybride Kriegsführung reagieren sollte
Washington Post, 31. Dezember 2024
Litauens Diplomat Eitvydas Bajarunas fordert harte Gegenmaßnahmen gegen Russlands hybride Kriegsführung. Seine Vorschläge: einen eigenen hybriden Krieg gegen Russland ausbauen. Die Mittel: gezielte Sanktionen, Rechtsverfolgung, Cyberangriffe auf Botnetze, Entfernung von Desinformationskonten und militärische Sabotageabwehr. Ergänzend könnten westliche Geheimdienste russische Zensur umgehen und die Schattenflotte für Öltanker stören. Scheinbar passieren erste Elemente davon genau jetzt.
Apocalypse Now
Ein russischer Soldat versucht, mit einem Quad eine zerstörte Straße entlangzufahren – die Landschaft ist gespickt mit ausgebrannten Fahrzeugen und toten Körpern. Ein bitterer Einblick in das, was der Alltag im Osten der Ukraine ist. Unfassbar, welche Mengen Mensch und Material Russland Tag für Tag überall in der Ukraine förmlich verbrennt.
Achtung, das ist nicht für sensible Gemüter.
Taiwan
The Next World War - Season 2 (Flat Circle History)
In meinem letzten Newsletter habe ich schon das sehr gut gelungene animierte “What if”-Szenario eines Dritten Weltkriegs in der nahen Zukunft vorgestellt, das Flat Circle History auf Youtube gepostet hat. Das extrem realistisch durchgespielte Szenario eines russischen Angriffs aufs Baltikum umfasst in Season 1 schon 1:30 Stunden Material. Die Compilation gibt’s hier.
Nun ist letzte Woche die erste Episode von Season 2 herausgekommen. Sie spielt den parallelen Angriff Chinas auf Taiwan durch - offensichtlich mit einem nicht minder realistischen Hybrid-Szenario mit anschließender Blockade.
China enthüllt zwei neue Tarnkappenjets an einem Tag
The Aviationist, 27. Dezember 2024
China hat Ende Dezember mit der Präsentation von zwei neuen Tarnkappenjets an einem Tag ein starkes Signal Richtung USA gesendet. Die Modelle deuten auf eine rasante Entwicklung chinesischer Luftfahrttechnologie hin, die den technologischen Vorsprung des Westens weiter schrumpfen lässt. Es wird darüber gerätselt, ob es sich tatsächlich um sog. Jets der 6. Generation handelt (die die USA noch nicht besitzen). Aber gleich wie: Da passiert gerade einiges.
China baut Spezialbargen für amphibische Angriffe
Naval News, 10. Januar 2025
Und auch in chinesischen Werften entstehen derzeit neuartige Spezialbargen, die gezielt für amphibische Landungen entwickelt zu sein scheinen. Diese Schiffe, ausgestattet mit langen Straßenbrücken, ermöglichen es, schwere Fahrzeuge wie Panzer direkt auf Küstenstraßen Taiwans zu entladen – selbst an Orten, die bisher als ungeeignet galten. Die Entwicklung erinnert an die Mulberry-Häfen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die unerlässlich für die Landung in der Normandie waren. Experten betonen, dass diese mobilen Häfen die Auswahl potenzieller Landungszonen deutlich erweitern könnten und die Verteidigung Taiwans erschweren würden.
Sicherheitspolitik
Diagramm: Verteidigungshaushalte vs Distanz zu Moskau
Irgendwo zwischen dem NATO Ziel von 2% Anteil des Verteidigungshaushalt am BSP und den von Trump geforderten 5% befindet sich das Gros der europäischen Staaten. Dabei kann man ungefähr der Faustformel folgen, je näher ein Staat an Russland geografisch liegt, desto größer der Verteidigungshaushalt.
Das war meine kurze Ukraine-Presseschau für heute. Bald folgt wieder das nächste Ukraine Update mit Neue Bellona. Wer diesen Newsletter weiterempfehlen mag: Sehr gerne.
Слава Україні!,